⸻    GLUFKE-BÖHM & PARTNER

Aktuelles


3. April 2025

Wir in der Presse: Unsere Kanzlei setzt ein Zeichen gegen zweifelhafte Rückforderungen der PKV

Die private Krankenversicherung steht aktuell stark in der Kritik – und wir sind mittendrin: Unsere Fachanwältin für Medizinrecht, Alexandra Glufke-Böhm, wurde im Rahmen einer investigativen Berichterstattung des ZDF-Magazins Frontal und eines Artikels auf tagesbriefing.de als Expertin befragt.
3. April 2025

Anerkennung Berufskrankheit – Eine neue Chance ab 01.04.2025

Ab dem 01. April 2025 tritt eine wichtige Neuregelung in Kraft, die für viele Arbeitnehmer bares Geld wert sein kann: Bestimmte gesundheitliche Beschwerden können künftig unter bestimmten Voraussetzungen als Berufskrankheit anerkannt werden – ein bedeutender Schritt für Betroffene, um finanzielle Leistungen und Gerechtigkeit zu erhalten.
17. Dezember 2024

Medizinisches Gutachten anfechten: Ihre Rechte und Möglichkeiten

Ein medizinisches Gutachten kann in vielen rechtlichen Situationen entscheidend sein – sei es bei Arzthaftungsklagen, Unfallregulierungen oder bei Ansprüchen auf Sozial- und Versicherungsleistungen. Doch was, wenn das Gutachten fehlerhaft, ungenau oder sogar voreingenommen ist?
11. Dezember 2024

Ärztliches Gutachten anfechten: So wahren Sie Ihre Rechte

Ein medizinisches Gutachten hat oft eine entscheidende Rolle bei rechtlichen Streitigkeiten, sei es im Bereich der Schadensersatzansprüche, bei Berufsunfähigkeit oder in Arzthaftungsfällen. Doch was tun, wenn das Gutachten fehlerhaft, unvollständig oder gar voreingenommen erscheint?
29. Februar 2024

Medizinische Gutachten: Zeigen Sie dem Gutachter die rote Karte

Medizinische Gutachten: Zeigen Sie dem Gutachter die rote Karte! An medizinischen Gutachten und Sachverständigen führt kein Weg vorbei! Egal, ob es um die Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen wegen eines Unfalls, eines Behandlungsfehlers, der Klärung eines Anspruchs auf Leistungen der Unfallversicherung oder Berufsunfähigkeitsversicherung oder der Durchsetzung einer Erwerbsminderungsrente geht.
5. Dezember 2023

Befunderhebungsfehler: Das können Sie tun!

Dass ein Arzt einmal die falsche Erstdiagnose trifft, kommt vor. Allerdings kennt die Rechtsprechung bei einem Befunderhebungsfehler keine Toleranz. Dieser liegt vor, wenn der Behandelnde es unterlassen hat, eine medizinisch gebotene Abklärung der Symptome rechtzeitig vorzunehmen, bei der sich mit hinreichender Wahrscheinlichkeit ein Befund ergeben hätte. Ein Befunderhebungsfehler ist daher haftungsrechtlich von Interesse, da er zu einer Beweislastumkehr führen kann.
26. Oktober 2023

Wann liegt ein Diagnosefehler vor

Ein Diagnosefehler liegt vor, wenn ein Arzt gesundheitliche Informationen falsch deutet und dadurch die nötige Behandlung nicht durchführt. Wenn aber der Patient trotz einer solchen falschen Diagnose richtig und ohne Schaden behandelt wird, ist der Fehler als vertretbar anzusehen und eine Arzthaftung ist ausgeschlossen.
10. Oktober 2023

Behandlungsfehler bei Geburt: Anspruch auf Schadensersatz

Behandlungsfehler bei Geburt oder bereits bei den Vorsorgeuntersuchungen können schwerwiegende Folgen für Mutter und Kind bedeuten. Wenn Sie den Verdacht auf einen Behandlungsfehler bei Geburt haben, informieren Sie sich, wie Sie am besten vorgehen. Wie Sie Ihre Schadensersatzansprüche geltend machen, welche Verjährungsfristen zu beachten sind und welche weiteren Schritte erforderlich sind.
12. September 2023

Aufklärungsfehler: Wann liegt er vor

Der Aufklärungsfehler ist ein weiterer Bereich im Medizinrecht neben dem Behandlungsfehler, wo eine Arzthaftung greift. Eine Einwilligung vor jedem Eingriff ist zwingend. Das bedeutet, dass ohne eine ausreichende Aufklärung über Risiken oder mögliche Behandlungsalternativen der Patient auch keine richtige Entscheidung über die Behandlung treffen kann.
 

⸻    WER WIR SIND


Ihre Fachanwältinnen für Medizinrecht


Die Kanzlei, das bin ich, Alexandra Glufke-Böhm, und meine Partnerin Veronika Schöberl. Wir sind beide Fachanwältinnen für Medizinrecht. Gemeinsam mit unserem Team kümmern wir uns um Sie, wenn Sie in einem Rechtsfall Hilfe brauchen.


MEHR ÜBER UNS
3. April 2025

Wir in der Presse: Unsere Kanzlei setzt ein Zeichen gegen zweifelhafte Rückforderungen der PKV

Die private Krankenversicherung steht aktuell stark in der Kritik – und wir sind mittendrin: Unsere Fachanwältin für Medizinrecht, Alexandra Glufke-Böhm, wurde im Rahmen einer investigativen Berichterstattung des ZDF-Magazins Frontal und eines Artikels auf tagesbriefing.de als Expertin befragt.
3. April 2025

Anerkennung Berufskrankheit – Eine neue Chance ab 01.04.2025

Ab dem 01. April 2025 tritt eine wichtige Neuregelung in Kraft, die für viele Arbeitnehmer bares Geld wert sein kann: Bestimmte gesundheitliche Beschwerden können künftig unter bestimmten Voraussetzungen als Berufskrankheit anerkannt werden – ein bedeutender Schritt für Betroffene, um finanzielle Leistungen und Gerechtigkeit zu erhalten.
17. Dezember 2024

Medizinisches Gutachten anfechten: Ihre Rechte und Möglichkeiten

Ein medizinisches Gutachten kann in vielen rechtlichen Situationen entscheidend sein – sei es bei Arzthaftungsklagen, Unfallregulierungen oder bei Ansprüchen auf Sozial- und Versicherungsleistungen. Doch was, wenn das Gutachten fehlerhaft, ungenau oder sogar voreingenommen ist?
11. Dezember 2024

Ärztliches Gutachten anfechten: So wahren Sie Ihre Rechte

Ein medizinisches Gutachten hat oft eine entscheidende Rolle bei rechtlichen Streitigkeiten, sei es im Bereich der Schadensersatzansprüche, bei Berufsunfähigkeit oder in Arzthaftungsfällen. Doch was tun, wenn das Gutachten fehlerhaft, unvollständig oder gar voreingenommen erscheint?
29. Februar 2024

Medizinische Gutachten: Zeigen Sie dem Gutachter die rote Karte

Medizinische Gutachten: Zeigen Sie dem Gutachter die rote Karte! An medizinischen Gutachten und Sachverständigen führt kein Weg vorbei! Egal, ob es um die Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen wegen eines Unfalls, eines Behandlungsfehlers, der Klärung eines Anspruchs auf Leistungen der Unfallversicherung oder Berufsunfähigkeitsversicherung oder der Durchsetzung einer Erwerbsminderungsrente geht.
5. Dezember 2023

Befunderhebungsfehler: Das können Sie tun!

Dass ein Arzt einmal die falsche Erstdiagnose trifft, kommt vor. Allerdings kennt die Rechtsprechung bei einem Befunderhebungsfehler keine Toleranz. Dieser liegt vor, wenn der Behandelnde es unterlassen hat, eine medizinisch gebotene Abklärung der Symptome rechtzeitig vorzunehmen, bei der sich mit hinreichender Wahrscheinlichkeit ein Befund ergeben hätte. Ein Befunderhebungsfehler ist daher haftungsrechtlich von Interesse, da er zu einer Beweislastumkehr führen kann.
26. Oktober 2023

Wann liegt ein Diagnosefehler vor

Ein Diagnosefehler liegt vor, wenn ein Arzt gesundheitliche Informationen falsch deutet und dadurch die nötige Behandlung nicht durchführt. Wenn aber der Patient trotz einer solchen falschen Diagnose richtig und ohne Schaden behandelt wird, ist der Fehler als vertretbar anzusehen und eine Arzthaftung ist ausgeschlossen.
10. Oktober 2023

Behandlungsfehler bei Geburt: Anspruch auf Schadensersatz

Behandlungsfehler bei Geburt oder bereits bei den Vorsorgeuntersuchungen können schwerwiegende Folgen für Mutter und Kind bedeuten. Wenn Sie den Verdacht auf einen Behandlungsfehler bei Geburt haben, informieren Sie sich, wie Sie am besten vorgehen. Wie Sie Ihre Schadensersatzansprüche geltend machen, welche Verjährungsfristen zu beachten sind und welche weiteren Schritte erforderlich sind.
12. September 2023

Aufklärungsfehler: Wann liegt er vor

Der Aufklärungsfehler ist ein weiterer Bereich im Medizinrecht neben dem Behandlungsfehler, wo eine Arzthaftung greift. Eine Einwilligung vor jedem Eingriff ist zwingend. Das bedeutet, dass ohne eine ausreichende Aufklärung über Risiken oder mögliche Behandlungsalternativen der Patient auch keine richtige Entscheidung über die Behandlung treffen kann.